15. ÖTT-Tagung

20 Jahre Tierschutzgesetz – wo stehen wir?

Do., 8. Mai 2025 | @home

!! Aktueller Hinweis: Tagung  NUR ONLINE !!

Aufgrund der aktuellen Tierseuchensituation und der notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zur Verhinderung der Ausbreitung der MKS, die auch an der Veterinärmedizinischen Universität bereits getroffen wurden, und im Sinne des Tierschutzes - wird die diesjährige ÖTT-Tagung nun als reine Online-Veranstaltung abgehalten werden.

Anmeldung bis 07.05.2025 verlängert

Programm

09:00

Begrüßung
Matthias GAULY (Vetmeduni Wien), Kurt FRÜHWIRTH (ÖTK), Cornelia ROUHA-MÜLLEDER (ÖTT)

09:10

Aktuelle Informationen/Entwicklungen aus dem Tierschutz
Niklas HINTERMAYR (Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz, Wien)

09:30

20 Jahre Tierschutzgesetz – Rückblick und Ausblick auf landwirtschaftliche Nutztiere
Josef TROXLER (Zentrum Tierernährung und Tierschutzwissenschaften, Vetmeduni Wien)

10:00

Aktuelles aus der Qualzuchtkommission
Barbara FIALA-KÖCK (Vorsitzende der Qualzuchtkommission)

10:30

Pause

11:00

„Wer bin ich, und wenn ja, mit wem?“ Vergesellschaftung von Papageien unter Berücksichtigung ihrer Prägung
Nadja ZIEGLER (Präsidentin Arbeitsgemeinschaft Papageienschutz)

11:30

Die Unterbringung und Pflege von kranken und verletzten Schweinen
Johannes BAUMGARTNER (Zentrum für Tierernährung und Tierschutzwissenschaften, Vetmeduni Wien)

12:00

Verleihung des 3. Tierschutz-Forschungspreises der ÖTT

12:30

Mittagspause

14:00

Tierschutzprobleme beim Transport und im Schlachthof erkennen und handeln
Milena BURRI (Department für Nutztierwissenschaften, FIBL Schweiz)

14:30

Tierschutz beim kleinen Wiederkäuer - Status quo in der Nutztierpraxis
Maria KRÖLL (Tierarztpraxis Patsch)

15:00

Pause

15:30

Tierwohl digital – Versprechungen und Stolpersteine
Borbala FORIS (Zentrum für Tierernährung und Tierschutzwissenschaften, Vetmeduni Wien)

16:00

Fallbeispiele aus der (amts-)tierärztlichen Praxis:

Tierschutz-Fallbeispiele Reptilien
Nils KLEY (Amtstierarzt beim Markt- und Veterinäramt, Stadt Salzburg)

Little horses – little problems? Miniaturpferde und ihre speziellen Bedürfnisse Astrid KOHL (Pferdeklinik Kottingbrunn)

16:50

Schlussbetrachtung
Christina DANTER, ÖTT

17:00

Ende der Veranstaltung

 

Teilnahmegebühr:     EUR 120,- bzw. EUR; 30,- für Studierende

                         Anmeldung bis 07.05.2025 verlängert

Bildungsstunden:      6 BS allgemein | 6 BS FTA Kleintier | 6 BS FTA Tierhaltung, Tierschutz, Verhalten | 2 BS FTA Schweine | 1 BS Pferd | 0,5 BS ECTS