Der Lehrberuf der tierärztlichen Ordinationsassistenz ist seit 2018 ein anerkannter Ausbildungsberuf in Österreich.

Hier sind die wichtigsten Informationen dazu:

Dauer der Lehre: 3 Jahre (unter bestimmten Voraussetzungen, die von der Wirtschaftskammer geprüft werden, ist auch eine abgekürzte Lehre möglich)

Mindestalter: 15 Jahre, sofern die 9-jährige Schulpflicht erfüllt ist

Arbeitsort: Tierarztpraxen, Tierkliniken, veterinärmedizinische Einrichtungen

Art der Ausbildung: Duale Ausbildung (im Betrieb und in der Berufsschule, welche blockweise abgehalten wird). Wichtig: Die einzige Berufsschule für diesen Lehrberuf befindet sich derzeit in Wien-Längenfeldgasse.

Wie jeder Lehrberuf, basiert auch jener der Tierärztlichen Ordinationsassistenz auf einer Verordnung der Wirtschaftsministerin/des Wirtschaftsministers, in welcher der genaue Ablauf der Lehre und der Lehrabschlussprüfung geregelt sind. Den Verordnungstext finden sie hier.

Da es für die Lehrbetriebe auch in diesem Fall gewisse Voraussetzungen gibt, kann die Lehre nicht in jeder tierärztlichen Praxis oder Klinik absolviert werden, sondern nur in entsprechend zugelassenen Betrieben. Eine Liste der Lehrbetriebe finden Sie hier.

Welche Eigenschaften sollten sie mitbringen, um für den Lehrberuf der tierärztlichen Ordinationsassistenz geeignet zu sein?

·       Interesse an Tieren und Tiergesundheit

·       Einfühlungsvermögen und Geduld

·       keine Angst vor Blut oder tierärztlichen Eingriffen

·       Kommunikationsfähigkeit

·       Organisationstalent

·       Hygienebewusstsein

Welche Tätigkeiten darf ein Lehrling während seiner Ausbildungszeit ausführen?

1.     Administrative Aufgaben: Terminvereinbarungen, Patientenempfang, Führen von (digitalen) Patientenakten, Abrechnung, telefonische Auskunft.

2.     Hygiene und organisatorische Aufgaben: Reinigung und Desinfektion von Räumen und Instrumenten, Vorbereitung der Behandlungsräume, Lagerhaltung und Bestellwesen.

3.     Assistenz bei Behandlungen und Untersuchungen

4.     Diagnostik und Labor

5.     Pflege und Versorgung stationärer Tiere

Die Vereinigung für Österreichische Kleintiermedizin (VÖK) hat in ihrem Leitbild die Vermittlung beruflicher Kompetenz als erklärtes Ziel definiert. Mit dem Lehrlingstag, der jedes Jahr im Rahmen der Jahrestagung stattfindet, möchte die VÖK zeigen, wie spannend und vielseitig das Berufsbild ist und wie vielfältig die Weiterbildungsmöglichkeiten sind.