Seit Juli 2018 ist der Lehrberuf „Tierärztliche Ordinationsassistenz“ (TOA) offiziell eingerichtet und erfreut sich seither großer Beliebtheit.

Der Weg in diesem Beruf führt einerseits über eine duale Ausbildung (Lehre), andererseits wurde für bereits im Beruf stehende Personen die Möglichkeit einer eingeschränkten, außerordentlichen Lehrabschlußprüfung geschaffen. Voraussetzung dafür ist der Nachweis einer mindestes 3-jährigen, fachlich einschlägigen Praxis. Diese eingeschränkte, außerordentliche Lehrabschlußprüfung beinhaltet nur den praktischen Prüfungsteil (Praxisorganisation, Praxistechnologie und Behandlungsassistenz).

Die tierärztliche Ordinationsassistenz ist ein vielseitiger und verantwortungsvoller Beruf, der eine wichtige Schnittstelle zwischen Tierärzt_innen, Tierhalter_innen und den tierischen Patienten bildet. Ordinationsassistent_innen unterstützen das tierärztliche Team in der Praxis oder Klinik bei organisatorischen, administrativen und medizinisch-technischen Aufgaben.

Zu den zentralen Tätigkeiten zählen der Empfang und die Betreuung von Tierhalter_innen, die Terminvergabe, das Führen von Patientenakten sowie das Abrechnen von Leistungen. Gleichzeitig sind sie auch aktiv in die tierärztliche Behandlung eingebunden: Sie assistieren bei Untersuchungen und Operationen, bereiten Instrumente vor, führen einfache diagnostische Maßnahmen (wie z. B. das Messen von Temperatur oder Puls) durch und kümmern sich um die hygienische Aufbereitung von Geräten und Räumen. Außerdem fallen viele Bereiche der Labortätigkeit (z.B.: Anfertigen von Blutausstrichen, Färben von Zellpräparaten und vieles mehr) in den Tätigkeitsbereich.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem einfühlsamen Umgang mit Tieren und deren Besitzer_innen – insbesondere in Stresssituationen, bei Notfällen oder im Umgang mit schwer kranken Tieren. Fachliches Know-how, Verantwortungsbewusstsein und eine hohe Belastbarkeit sind daher unerlässlich.

Für diesen Beruf ist eine entsprechende Ausbildung erforderlich, die sowohl theoretische Kenntnisse in Tiergesundheit, Hygiene und Praxisorganisation vermittelt als auch praktische Erfahrungen in einer tierärztlichen Ordination umfasst.

Die tierärztliche Ordinationsassistenz trägt wesentlich zu einem reibungslosen Praxisablauf bei und sorgt dafür, dass sich sowohl Tiere als auch ihre Halter_innen gut aufgehoben fühlen. Es ist ein Beruf mit Herz, der eine starke Affinität zu Tieren, Teamarbeit und Organisationstalent vereint.